Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Typisch Schwedisch

  • Gävles leuchtendes Weihnachtssymbol – der Gävlebocken

    Gävles leuchtendes Weihnachtssymbol – der Gävlebocken

    von
    in

    Es ist eine große Berühmtheit, die Gävle Jahr für Jahr im Dezember “besucht”. Vom ersten Advent an erleuchtet der Gävlebocken die Rathauspromenade der Stadt – ein beliebtes Wahrzeichen und Symbol der schwedischen Weihnachtstradition. Jährlich wird der Bock zum Treffpunkt für zehntausende Besucher in der weihnachtlich belebten Promenade im Zentrum. Die Geschichte des Bocks reicht bis…

  • Schwedenzauber in der Heimat – Skandinavische Weihnachtsmärkte in Deutschland

    Schwedenzauber in der Heimat – Skandinavische Weihnachtsmärkte in Deutschland

    von
    in ,

    Der Winter klopft schon an die Tür und mit ihm ist die Weihnachtszeit nur einen Wimpernschlag entfernt. In Schweden beginnen im November die ersten Weihnachtsmärkte – in den Altstädten sowie in abseits gelegenen Schlössern. In Schweden lässt sich die Weihnachtsatmosphäre besonders schön genießen. Wen es in nächster Zeit nicht nach Skandinavien verschlägt, der kann den…

  • Der Tag der Zimtschnecke – Kanelbullens dag

    Der Tag der Zimtschnecke – Kanelbullens dag

    Der vierte Oktober ist jedes Jahr aufs Neue ein duftender Tag in Schweden. Denn heute wird der Tag der Zimtschnecke gefeiert!  Passend zum Herbst versüßt die Zimtschnecke die gemütliche Kaffeepause – Fika – am Nachmittag, während draußen die Tage kürzer werden. Die sogenannte Kanelbulle ist ein schwedisches Nationalgebäck und findet sich dort nahezu in jedem…

  • Kaltbaden – ein skandinavischer Trend

    Kaltbaden – ein skandinavischer Trend

    von
    in

    Das Kaltbaden ist nicht nur in Skandinavien, sondern auch darüber hinaus zu einem richtigen Trend im Bereich Wellness und Gesundheit geworden. Ursprünglich ist das Kaltbaden eine alte skandinavische Tradition. Vor allem über die Wintermonate erfreut es sich dank seiner belebenden Wirkung großer Beliebtheit. Das Kaltbaden wird besonders in Schweden und Finnland ausgelebt. Hier wird die Abkühlung…

  • Fredagsmys – die schwedische Freitagsgemütlichkeit

    Fredagsmys – die schwedische Freitagsgemütlichkeit

    von
    in

    Freitagabende sind wohl für die meisten zur Entspannung reserviert. Nach einer weiteren Arbeits- und Schulwoche möchte man sich gerne ausruhen und die Vorfreude auf das anstehende Wochenende ist groß. In Schweden hat man dafür eine eigene, weitverbreitete Tradition, das sogenannte Fredagsmys. Die Bezeichnung kommt vom schwedischen Wort “mysig”, das übersetzt gemütlich bedeutet, und steht somit…

  • Die schwedische Flohmarkt-Sommerliebe

    Die schwedische Flohmarkt-Sommerliebe

    von
    in

    Flohmarkt-Besuche sind eine beliebte Beschäftigung der Schweden im Sommerurlaub. Viele verbringen ihren Urlaub in ihrem Sommerhaus auf dem Land. Neben dem Lesen, Kaffeetrinken und handwerklichen Aktivitäten rund um Haus und Garten ist eine Flohmarkt-Runde eine willkommene Abwechslung. Dabei wird nicht nur ein Flohmarkt aufgesucht, sondern gleich eine sogenannte Loppisrunda gemacht, bei der verschiedene Flohmärkte hintereinander besucht werden.…

  • Der August feiert Schwedens kulinarische Spezialitäten

    Der August feiert Schwedens kulinarische Spezialitäten

    von
    in

    Vom Krebsfest zur Surströmming-Premiere bis zum Tag der Köttbullar – im August feiert man in Schweden gleich drei landestypische Spezialitäten! Das Krebsfest steht vor der Tür und kennzeichnet in Schweden das Ende des Sommers. Um das Fest “Kräftskiva” auch zu Hause zu feiern, gibt es in den Supermärkten nicht nur Alles für ein kulinarisches Festmahl,…

  • Schwedische Sommerpause

    Schwedische Sommerpause

    Es ist Mitte Juli, ein sonniger Tag mit strahlend blauem Himmel. Trotzdem bleibt es ruhig in den schwedischen Nachbarschaften und die Gärten bleiben unbenutzt. Tatsächlich ist der Eindruck, dass im Sommer in Schweden nichts los ist, keine Seltenheit. Der Juli ist die Hochphase der schwedischen Urlaubssaison, die Familien verreisen oder entspannen sich in ihrem Ferienhaus…

  • Schöne „Beschärung“ in Stockholm: Fotoprojekt soll Nebensaison attraktiver machen

    Schöne „Beschärung“ in Stockholm: Fotoprojekt soll Nebensaison attraktiver machen

    Über 50 Inseln sind nun erstmals per 360-Grad Ansicht in Google Street View besuchbar. Mit Boot, Lastenmoped und Fahrrad hat der Fotograf Henrik Trygg im Herbst 50 Stockholmer Inseln besucht und fotografiert. Das Ergebnis sind Hunderte von Bildern, die Wanderwege und die schönsten Orte in den äußeren Stockholmer Schären in Google Street View zeigen. Egal…

  • Das große Krabbeln: Hochsaison für Schalentiere in Schweden

    Das große Krabbeln: Hochsaison für Schalentiere in Schweden

    Bald ist es wieder Zeit für das traditionelle Krebs-Essen in Schweden: die „Kräftskiva“. Die Saison für die Krebsparty beginnt Anfang August und dauert bis in den September hinein. Das hat historische Gründe: Bis 1994 war der Krebsfang nur von August bis Oktober erlaubt. Die Fischer fieberten dem Startschuss am jeweils ersten Mittwoch im August entgegen…

  • Ullared – Einkaufen im XXL-Megaformat

    Ullared – Einkaufen im XXL-Megaformat

    von
    in

    Kaum eine Ortschaft in Schweden ist so von einem einzigen Einkaufsziel geprägt wie Ullared in der Region Hallands län. Etwas mehr als 700 Menschen leben in dem Ort, in dem sich auch das größte Kaufhaus der Welt befindet. Gekås! Etwa 1.900 Mitarbeiter sind während der Hochsaison in dem Unternehmen beschäftigt, zu dem nicht nur das…

  • Das Kulturreservat Stensjö by

    Das Kulturreservat Stensjö by

    Das Dorf Stensjö befindet sich nicht weit ab von Oskarshamn. Fährt man von Oskarshamn auf der E22 etwa 10 Kilometer weiter in Richtung Norden, muss man nur auf das Schild am Straßenrand achten, das auf diese småländische Sehenswürdigkeit hinweist. Von dort fährt man dann noch ungefähr 2 Kilometer, bevor man sich auf dem Parkplatz vom…

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung