Schweden pflegt eine ausgeprägte Naschkultur, die von der täglichen Fika bis zu den Lördagsgodis gerne gelebt wird. Den liebsten landestypischen Süßspeisen wurden sogar eigene “Feiertage” zugeteilt. Vielleicht, um bei den ganzen Leckereien nicht den Überblick zu verlieren? Manche davon werden richtiggehend zelebriert (und vom Handel gefördert) und es gehört dazu, sich am großen Tag der Kanelbulle oder Semla auch selbst eine schmecken zu lassen, zum Beispiel auf der Arbeit während der Fika mit den Kollegen.
Um an der Freude an den Backwaren teilhaben zu können, haben wir eine Übersicht zu den süßen kulinarischen Feiertagen zusammengestellt – ein Saisonkalender des schwedischen Gebäcks. Wenn wir bereits ein Rezept geteilt oder darüber geschrieben haben, verlinken wir jeweils darauf. Über unseren Partner Onfos kannst du dir außerdem die originalen Produkte, wie aus dem schwedischen Supermarkt, bequem nach Hause bestellen.
Januar
12. Januar – Marsipanens dag
Das süße Jahr startet in Schweden mit dem Tag des Marzipans. Hier kommen gleich verschiedene beliebte Leckereien in Frage, ob Dammsugare, Mazariner oder die Prinsesstårta, doch jedes davon hat noch einen ganz eigenen Tag später im Jahr.
Februar
3. Februar – Morotskakans dag
Der Tag des Möhrenkuchens
Fettisdagen – Fastnachtsdienstag
Ursprünglich wurde am letzten Tag vor dem Beginn der Fastenzeit nochmal nach Herzenslust gegessen. In Schweden sind die Semlor schon damals und bis heute nicht vom Fettisdagen wegzudenken. So soll der schwedische König Adolf Fredrik im Jahr 1771 ganze 14 Semlor verspeist haben und kurz darauf ums Leben gekommen sein.

März
5. März – Internationella Pannkaksdagen
Der internationale Pfannkuchentag – diese werden hierzulande am liebsten mit Grädde und Sylt serviert.
Marsipantårtans dag
Auf den ersten Donnerstag im März fällt der Tag der Marzipantorte.
7. März – Punschrullens dag
Auch “Dammsugare” genannt, aber nicht zu verwechseln mit dem Staubsauger 😉
13. März – Mazarindagen
Der Tag der Mazariner.
25. März – Våffeldagen
Waffeltag!
April
12. April – Lakritsdagen
Entweder man liebt sie, oder man hasst sie. In Schweden ist salziges Lakritz sehr beliebt, sodass es sogar Eiscreme in dieser Geschmacksrichtung gibt.
20. April – Polkagrisens dag
Der Tag der bekannten, meist rot-weiß gestreiften Zuckerstange.
Mai
11. Mai – Chokladbollens dag
Der Tag der Schokoladenbällchen. Die Kugeln bestehen grundlegend aus Hafer und Kakao und sind von Kokosraspeln ummantelt.
15. Mai – Kardamummabullens dag
Der Tag des Kardamomgebäcks. Kardamom wird in Skandinavien sehr gerne in Gebäck verwendet.
Offenbar macht Schweden auch in Sachen Süßigkeiten eine Sommerpause im Juni und Juli. An Mittsommer werden aber mit Vorliebe Kuchen mit Sahne und Erdbeeren gegessen.
August
9. August – Rulltårtans dag
Der Tag der Biskuitrolle.
September
29. September – Lösgodisets dag
Wer schon einmal im schwedischen Supermarkt war, kennt die ausgedehnten Bereiche mit losen Süßigkeiten, wo man sich selbst die Lieblingsmischung zusammenstellen und abfüllen kann.
Oktober
4. Oktober – Kanelbullens dag (Tag der Zimtschnecken) – An diesem Tag werden die beliebten Zimtschnecken (Kanelbullar)
An diesem Tag werden die beliebten Zimtschnecken gefeiert. Etwa sieben Millionen Zimtschnecken werden allein am 4. Oktober in Schweden in Supermärkten und Cafés verkauft.

November
7. November – Kladdkakans dag
Der schwedische Schokokuchen ist innen besonders weich und beinahe klebrig.
14. November – Ostkakans dag (Tag des schwedischen Käsekuchens)
Achtung, der schwedische Käsekuchen ist nicht mit dem deutschen gleichzusetzen, denn er enthält meist Mandeln und auch Bittermandeln.
22. November – Wienerbrödets dag
Der Tag des Plundergebäcks, das in Schweden besonders gerne mit Vanillecreme darin gegessen wird.
Dezember
9. Dezember – Pepparkakans dag
Die beliebten Kekse werden sogar das ganze Jahr über verkauft, passen aber am besten in die Weihnachtszeit, zusammen mit einem Glögg. In der Vorweihnachtszeit gibt es in den Geschäften sogar vorbereitete Teige zum selber backen zu kaufen.
13. Dezember – Santa Lucia
Zum Lucia Fest werden traditionell Lussekatter, ein Hefegebäck mit Safran gebacken und gegessen.

Lass´ es dir schmecken und schreibe uns, wenn wir eine süße Spezialität ausgelassen haben sollten!
Autorin: Kristina Savic
Schreibe einen Kommentar