Die Schwedenstube – Dein Portal nach Schweden
Traditionell sind sie rot und weiß gestreift, schmecken nach Pfefferminz und kleben wie Hölle. Andere Farben und Geschmacksrichtungen sind im Laufe der Jahre hinzugekommen: Seit 1859 werden im kleinen Städtchen Gränna am Ostufer des Sees Vättern Schwedens berühmte Polkagrisar hergestellt, aber erst jetzt tragen die bunten Zuckerstangen das GGA-Siegel der EU für geschützte geografische Angabe.…
Im Michelin-Guide 2022 für die nordischen Länder ist Schweden mit 21 Sterne-Restaurants vertreten. Zu den Neuzugängen 2022 zählen zwei Restaurants in Stockholm: das Nour, wo Küchenchef Sayan Isaksson seine Wurzeln ehrt, indem er auf originelle Weise asiatische Elemente mit schwedischen Zutaten kombiniert, und das Adam/ Albin, wo die Köche Adam Dahlberg und Albin Wessman den…
Am 3. Juni wurde Schwedens sechster nationaler Radwanderweg eingeweiht: der Vänerleden. Auf 640 Kilometern führt er rund um den namensgebenden See Vänern im Westen des Landes. Die lange Strecke ist in vier Abschnitte unterteilt, die wiederum jeweils aus mehreren Tagesetappen bestehen. So können sich die Radler gut orientieren und eine passende Route für ihr Zeitbudget…
Wenn du auf YouTube auf eines der vielen Videos zum Thema „Stinkefisch Challenge“ gestoßen bist, ist es höchstwahrscheinlich der schwedische fermentierte Fisch „Surströmming“, den Menschen zu essen versucht haben. Surströmming ist ein traditionelles Gericht aus Nordschweden, das im 16. Jahrhundert entstand, als Schweden einen Salzmangel hatte. Heute ist der Fisch wegen seines stinkenden Geruchs berüchtigt,…
Das Leben am Wasser ist Teil des schwedischen Lebensstils und die Gewässer bieten auch dir wohltuende Entspannung oder auch Abenteuer. Also geh eine Runde schwimmen, radle am Ufer entlang, leih dir ein Boot oder fahr mit dem Kajak herum. Vielleicht möchtest du dich auch einfach nur an einen Felsen setzen und deine Zehen ins Wasser tauchen –…
Das Hotel „Haymarket by Scandic“ in Schwedens Hauptstadt Stockholm hat die Premiere des neuen „Elvis“-Films mit einer glamourösen Themensuite gefeiert. Obwohl diese nur bis 15. Juli buchbar war, ist das Hotel weiterhin von einem filmreifen Flair erfüllt: Die grazile Gestaltung im Art-déco-Stil entführt die Gäste in die Goldenen Zwanziger, und Vieles erinnert an die Schauspielerin…
Bald ist es wieder Zeit für das traditionelle Krebs-Essen in Schweden: die „Kräftskiva“. Die Saison für die Krebsparty beginnt Anfang August und dauert bis in den September hinein. Das hat historische Gründe: Bis 1994 war der Krebsfang nur von August bis Oktober erlaubt. Die Fischer fieberten dem Startschuss am jeweils ersten Mittwoch im August entgegen…
Das Filmdorf (Filmbyn) im südschwedischen Småland ist ein unumgängliches Ausflugsziel für Freunde der beliebten Astrid-Lindgren-Kinderfilme. Das Museum zeigt zahlreiche Kulissen und Originalkostüme – sei es die Küche von Pippi Langstrumpf, die Mattisburg aus „Ronja Räubertochter“, den Laden aus „Ferien auf der Kräheninsel“ (Ferien auf Saltkrokan) oder den Tischlerschuppen, in dem Michel aus Lönneberga seine Holzmännchen…
Der südlichste Landstrich Skåne ist mit den Jahren zum Klassiker für den Sommerurlaub geworden, da er in kürzester Zeit aus Norddeutschland zu erreichen ist. Wer dann gerne zum altbewährten Reiseführer greift und seine Urlaubsregion selbst planen möchte, findet im „Valle Westessons Reiseführer“ genau die richtigen Inspirationen. Der Reiseführer bietet abwechslungsreiche Insidertipps unter dem Titel „100…
Es ist schon lange bekannt, dass Göteborg mit seinem festlich geschmückten Vergnügungspark Liseberg der Geheimtip zur Weihnachtszeit ist. Die Winterzeit ist lang. Schneefall, Kälte und Dunkelheit geben das tägliche Lebenstempo vor. Die Bewohner der westschwedischen Küstenregionen nutzen dann gerne das kurze Tageslicht, um sich im Schnee zu tummeln, Ski zu fahren, zu Rodeln, Schlittschuh zu…
Das Dorf Stensjö befindet sich nicht weit ab von Oskarshamn. Fährt man von Oskarshamn auf der E22 etwa 10 Kilometer weiter in Richtung Norden, muss man nur auf das Schild am Straßenrand achten, das auf diese småländische Sehenswürdigkeit hinweist. Von dort fährt man dann noch ungefähr 2 Kilometer, bevor man sich auf dem Parkplatz vom…
Als Liebhaber von schwedischem Glas führte uns der Weg vergangenen Sommer wieder nach Småland ins schwedische „Glasriket“. Auf der Straße 28 von Kosta nach Süden, Richtung Eriksmåla verweist ein kleines Schild auf die Transjö Glashütte. Warum nicht auch hier mal einen Blick hineinwerfen, so dachten wir, und bogen nach links ab. Nach einer kurzen Fahrt…