gloegg

Glögg

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Foto: Helena Wahlmann, Imagebank.sweden.se
Foto: Helena Wahlmann, Imagebank.sweden.se

Glögg

Für 3-4 Personen:

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

1 Flasche Rotwein
75 ml Wodka
2 Zimtstangen
10-20 Gewürznelken
2-3 Stücke getrockneter Ingwer
1 TL Kardamomkapseln
3-4 Stücke getrocknete Orangenschale (Bitterorange)
110 g Zucker
1 TL Vanillinzucker
2 ½ TL Rosinen
10-20 geschälte Mandeln

Den Wodka zusammen mit den Zimtstangen, Gewürznelken, Ingwer, Kardamom, Orangenschalen und optional einem ½ TL Rosinen in ein Vorratsglas geben und abgedeckt mindestens einen Tag ziehen lassen – vorzugsweise sogar eine Woche. Das Ganze dann zusammen mit dem Wein, Zucker und Vanillinzucker in einen Topf geben und so lange erhitzen, bis der Zucker aufgelöst und der Wein heiß ist. Aber Achtung: Der Wein darf nicht kochen, die maximale Temperatur beträgt 80º C! Die Gewürze nun abseihen und den Glögg entweder sofort servieren oder abkühlen lassen, abfüllen und bei Bedarf wieder erwärmen. Die übrigen Rosinen und die Mandeln werden vor dem Servieren in die Tassen verteilt und dann mit dem Glögg übergossen. Skål!

 

Julmust (schwedische Weihnachtsbowle)

6 Portionen:

6 dl Limonade
7 dl Orangensaft oder Ananassaft
Saft von 2 Zitronen
2 Zimtstangen
Früchte (zB.Kiwi, Erdbeeren,…)

Zunächst die beiden Zimtstangen in 2 dl Wasser in etwa 6 Minuten kochen, danach gut auskühlen lassen.
Das so erhaltene Zimtwasser mit dem Fruchtsaft und dem Zitronensaft in eine Bowleschale gießen und vermischen.
Die Limonade und die Fruchtscheiben erst unmittelbar vor dem Servieren hinzufügen.

Da es in Deutschland leider keine mit Hopfen und Malz angereicherte Limonade zu kaufen gibt, müsst Ihr es evtl. mit Malzbier versuchen, um einen echten Julmust zu zaubern!

(Autor: Gabi Feld)

Glögg, der heimliche Weihnachtspunsch der Schweden

Glögg

Die traditionelle Zubereitung ist wohl jedem Schwedenfan bekannt, auch, dass es ihn in einer weniger- oder mehrprozentigen Variante gibt. Auch, dass Glögg mit gebrannten oder geschälten Mandeln sowie mit Rosinen zubereitet wird, ist nicht unbekannt. Dass es aber jedes Jahr, ab dem 1. November, eine neue Kreation – eine sog. Jahrgangsvariante – gibt und zum Kauf angeboten wird, ist wohl eher unbekannt.

Glögg gibt es in vielen leckeren Variationen:

Pomerans / Pomeranze
Vinteräpple / Winterapfel
Hjortron och Armagnac / Moltebeere u. Armagnac
Lingon och Enbär / Preisselbeere u. Wacholderbeere
Kanel / Zimt
Blåbeer / Blaubeere
Clementin / Mandarine’
Safran / Safran

Dazu gibt es dann traditionell das Pfefferkuchengebäck: Pepparkaka

(Autor: Silvia Hinz)

Werbung
Werbung
Werbung
Dein Ferienhaus in Schweden

Schon entschieden, wo es hingehen soll? – Dann jetzt schnell hier das passende Ferienhaus aussuchen und direkt bei e-domizil buchen! Tauche ein in die Landschaft und erlebe Schweden pur!


Schweden Souvenirs