Lokalkolorit

Lokalkolorit aus Schweden. Lokale Besonderheiten, Ereignisse und Staunenswertes.

  • Schweden-Architektur in virtueller Ausstellung

    Schweden-Architektur in virtueller Ausstellung

    Architektur und Einrichtung sind spannende Themen, und schwedisches Design ist nach wie vor groß im Trend. Aber wie stets gibt es kein „Schema F“, wenn man den typisch schwedischen Wohnstil beschreiben will. Von der Zwei-Zimmer-Wohnung in der Stadt bis zum Holzhaus auf dem Lande gehen die Vorlieben weit auseinander. Dennoch gibt es in Schweden charakterisitische…

  • Hägghult – Heimat des schwarzen Diabas

    Hägghult – Heimat des schwarzen Diabas

    Was sich in Schweden unter der Erdoberfläche verbirgt, ist interessant für Geologen, Mineraliensammler und Bau-Ingenieure. Viele verschiedene Gesteinsarten aus Schweden haben sich international einen Namen gemacht, vor allem die vielen schön gezeichneten Granit-Arten. Schon früh wurde er in großem Stil aus Schweden nach Deutschland exportiert. Granit war das Vorzugsmaterial für den Straßen- und Kanalbau im…

  • „Laga Skifte“ – Die große Landreform

    „Laga Skifte“ – Die große Landreform

    Eine Kirche, ein Dorfkrug und ein Ansammlung von prächtigen Höfen. So stellt man sich das Landleben vor, das aus bäuerlicher Tradition gewachsen ist. Allerdings: Wer über Land durch Schweden reist, bemerkt schnell den Unterschied! In vielen Regionen sind die Anwesen weit verstreut und kein richtiger Dorfkern auszumachen. Hier stehen manche Kirchen einsam auf dem Hügel,…

  • Solsidan – Von wegen Sonnenseite (DVD)

    Solsidan – Von wegen Sonnenseite (DVD)

    von
    in

    Der Alltag kann super-spannend sein! Das wissen jedenfalls Zuschauer der Erfolgs-Serie „Solsidan“, die in zahlreichen Staffeln das Leben und Wirken einiger durchschnittlicher Schweden zeigt. Jetzt ist die erste Staffel als DVD auf schwedisch und deutsch erschienen: der Wohnort Solsidan (= „Sonnenseite“) bei Stockholm (gibt es wirklich!) könnte damit auch in Deutschland viele neue Fans bekommen.…

  • Kebnekaises Südspitze ist nicht mehr der höchste Punkt Schwedens

    von
    in ,

    Seit einigen Jahren hat es sich abgezeichnet, im August 2018 war es soweit: Ninis Rosqvist, Professor für Geographie und Direktor der Tarfala Forschungsstation, misst Kebnekaises Südspitze erstmals mit 2096,5 Metern über dem Meeresspiegel. Damit ist die vergletscherte Südspitze erstmals niedriger als der 2096,8 Meter hohe Nordgipfel. Dass Kebnekaises Südspitze unter die Höhe des Nordgipfels fallen…

  • Gothia Cup – Das größte Jugendfußballturnier der Welt in Göteborg

    Gothia Cup – Das größte Jugendfußballturnier der Welt in Göteborg

    Das weltgrößte Fußball-Turnier findet alljährlich in Schweden statt: der Gothia Cup im westschwedischen Göteborg ist für den Jugendfußball so wichtig wie WM und Olympiade zusammen. Rund 50.000 Aktive, Trainer und Mitreisende versammeln sich jedes Jahr im Juli in Göteborg. Um den Welt-Jugendpokal Gothia Cup wetteifern tausende Mannschaften, Mädchen und Jungen, in ihren jeweiligen Altersklassen. Damit…

  • Schweden stoppt die Wolfsjagd

    Schweden stoppt die Wolfsjagd

    von
    in ,

    Im kommenden Winter 2018/2019 wird es keine so genannte Schutzjagd auf Wölfe geben. Die zuständige schwedische Behörde, „naturvårdsverket“, hat die Wolfsjagd-Lizenz für die Saison aufgehoben. Mit Hinweis auf jüngste Wolfszählungen sei kein Anlass für eine Schutzjagd mehr gegeben. Der schwedische Wolfsstamm wird offenbar immer kleiner. Bei der letzten „Inventur“ der schwedischen Naturschutzbehörde konnten nur noch…

  • Militär zurück auf Gotland

    Militär zurück auf Gotland

    von
    in , ,

    Mit der Stationionierung des Regiments P18 hat Schweden die militärische Präsenz auf Gotland wieder aufgenommen. Nach einem Beschluss des Parlaments im Jahr 2017 wurde jetzt das Gotland-Regiment auf der Ostsee-Insel offiziell wieder eingeführt. Es ist das erste neue Regiment in Schweden seit dem zweiten Weltkrieg. Durch die Anwesenheit von König Carl Gustaf und Ministerpräsident Stefan…

  • Nextjet-Konkurs ein harter Schlag für den Norden

    Nextjet-Konkurs ein harter Schlag für den Norden

    von
    in , ,

    Die schwedische Fluggesellschaft Nextjet, die mehrere Inlandsflugverbindungen im Norden Schwedens bedient, hat Konkurs angemeldet. Für zahlreiche Nextjet-Kunden kam der Bescheid ohne Vorwarnung: Passagiere mussten am Boden bleiben. Kunden, die bereits Flugtickets gebucht haben, wissen nicht, ob und wie sie ihr Geld zurückerhalten. Nextjet bedauert die Situation und verweist auf den Konkursverwalter, der aber erst noch…

  • Das Jedermannsrecht: Vom achtsamen Umgang mit der schwedischen Natur

    Das Jedermannsrecht: Vom achtsamen Umgang mit der schwedischen Natur

    von
    in

    Das schwedische allemansrätten oder Jedermannsrecht erlaubt allen Menschen den Aufenthalt in der Natur. Doch das Privileg ist an Pflichten gekoppelt. Dabei gilt es, behutsam mit der Natur umzugehen und Rücksicht gegenüber Mitmenschen und Tieren walten zu lassen. Nicht stören – nichts zerstören, lautet die einfache Faustregel. In den nordischen Ländern hat das Gewohnheitsrecht uralte Tradition.…

  • Öckerö: Insel-Paradies in Göteborgs Schärengarten

    Öckerö: Insel-Paradies in Göteborgs Schärengarten

    Öckerö, das ist für Viele „nur“ ein weiterer Vorort von Göteborg. Für andere ist es ein besonderes Insel-Paradies mit ganz eigenem Charme und Charakter. Die vorgelagerte Inselkommune ist neben Gotland die einzige schwedische Gemeinde ohne Straßenverbindung zum Festland. Trotzdem wohnen hier rund 13.000 Menschen. Und die pflegen ihre Traditionen als „Inselvolk“ im Kattegatt. Die „Eichen-Inseln“…

  • Die Falukorv: Ein schwedischer Klassiker

    Die Falukorv: Ein schwedischer Klassiker

    von
    in

    Falukorv ist eine markengeschütze schwedische Wurst mit mindestens 40% Fleischanteil und ist genau wie Faluröd sozusagen ein Nebenprodukt aus dem Bergbau. Rund um die Stadt Falun hat die jahrhundertealte Kupferbergbau-Tradition verschiedenste Produkte hervorgebracht. Unter anderem das kupferrote Farbpigment „faluröd“ – und eben die bis heute beliebte Falu-Wurst. Für den Bergbau im 16. und 17. Jahrhundert wurde…