Im kommenden Winter 2018/2019 wird es keine so genannte Schutzjagd auf Wölfe geben. Die zuständige schwedische Behörde, “naturvårdsverket”, hat die Wolfsjagd-Lizenz für die Saison aufgehoben. Mit Hinweis auf jüngste Wolfszählungen sei kein Anlass für eine Schutzjagd mehr gegeben.
Der schwedische Wolfsstamm wird offenbar immer kleiner. Bei der letzten “Inventur” der schwedischen Naturschutzbehörde konnten nur noch 305 Individuen gezählt werden: 14 Prozent weniger als noch im vorausgegangenen Jahr. Nach einem Beschluss des Verwaltungsgerichts von 2016 benötige man mindestens 300 Wölfe, um die Population in Schweden gesund zu erhalten. Somit seien die Voraussetzungen für eine Lizenzjagd derzeit nicht gegeben.
In Schweden gehen die Meinungen über die abgesagte Wolfsjagd auseinander. Jägerverbände und Betroffene sind enttäuscht, während Naturschützer der Wolfspopulation eine Zeit der “Erholung” gönnen wollen. Zur Homepage des => Naturvårdsverket.
In Mecklenburg-Vorpommern, wo einzelne Landwirte mit Schäden durch Wölfe zu kämpfen haben, gab es erst kürzlich den Vorschlag, eine Schutzjagd nach schwedischem Vorbild einzuführen. Siehe dazu ein Bericht aus der => Märkischen Allgemeinen.