Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
  • Schwedens wahrscheinlich größtes Pfefferkuchenhaus

    Schwedens wahrscheinlich größtes Pfefferkuchenhaus

    von
    in

    Pfefferkuchen sind in Schweden ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit (und darüber hinaus). Ein Künstler hat für die schwedischen Pepparkakor eine große Leidenschaft entwickelt und baut schon das dritte Jahr in Folge ein riesiges Pfefferkuchenhaus in Höhe von über drei Metern, das in Gävle ausgestellt wird. Das Pepparkakshus wird jährlich im Länsmuseet Gävleborg präsentiert gehört zur…

  • Fantasievolle Glaskunst in der Transjö Glashytta

    Fantasievolle Glaskunst in der Transjö Glashytta

    von
    in ,

    Als Liebhaber von schwedischem Glas führte uns der Weg vergangenen Sommer wieder nach Småland ins schwedische „Glasriket“. Auf der Straße 28 von Kosta nach Süden, Richtung Eriksmåla verweist ein kleines Schild auf die Transjö Glashütte. Warum nicht auch hier mal einen Blick hineinwerfen, so dachten wir, und bogen nach links ab. Nach einer kurzen Fahrt…

  • Das schwedische Fotografiska Museum eröffnet seine Ausstellungsräume in New York

    Das schwedische Fotografiska Museum eröffnet seine Ausstellungsräume in New York

    Das Fotografiska Museum in der schwedischen Hauptstadt ist zu einem Muss für viele Stockholmbesucher geworden. Jetzt brachten seine Gründer, die Brüder Jan und Per Broman, das beliebte Fotografiemuseum in die USA. Seit seiner Eröffnung am 14. Dezember 2019 zeigt das Museum für zeitgenössische Fotografie auf sechs Stockwerken und rund 45.000 Quadratmetern eine Vielzahl an fotografischen Werken…

  • Lars Lerin – inspiriert von der Natur

    Lars Lerin – inspiriert von der Natur

    Einer der populärsten zeitgenössischen Künstler Schwedens ist Lars Lerin. Er gilt heute als der herausragende Aquarellkünstler Skandinaviens, der mit Naturmotiven und Illustrationen seiner eigenen Reisen Berühmtheit erlangte. In Karlstad ist die Kunsthalle “Sandgrund” Lars Lerins Werken gewidmet, aber der Maler ist auch an vielen anderen Orten des Nordens aktiv. Zuletzt machte Lars Lerin als “Kunstlehrer”…

  • Hägghult – Heimat des schwarzen Diabas

    Hägghult – Heimat des schwarzen Diabas

    Was sich in Schweden unter der Erdoberfläche verbirgt, ist interessant für Geologen, Mineraliensammler und Bau-Ingenieure. Viele verschiedene Gesteinsarten aus Schweden haben sich international einen Namen gemacht, vor allem die vielen schön gezeichneten Granit-Arten. Schon früh wurde er in großem Stil aus Schweden nach Deutschland exportiert. Granit war das Vorzugsmaterial für den Straßen- und Kanalbau im…

  • In einem anderen Licht: Lights in Alingsås

    In einem anderen Licht: Lights in Alingsås

    Eine Kirche erstrahlt blau und orange, Fassaden in Pastelltönen, kalte und warme Farben, öffentlicher Raum als Kunstwerk – das sind die „Lights in Alingsås“. Alljährlich im Herbst wird die westschwedische Stadt im Rahmen der „Lichter in Alingsås“ zum Experimentierfeld führender Lichtdesigner aus aller Welt. Mit ihren Lichtinstallationen verwandeln sich Gebäude, Straßen, der Park mit der…

  • Nationalmuseum erstrahlt in neuem Glanz

    Nationalmuseum erstrahlt in neuem Glanz

    Das => Nationalmuseum in Stockholm ist Schwedens größte Sammlung für Kunst und Design: Bildende Kunst, Skulpturen, grafische Werke und Fotografien aus mehreren Jahrhunderten sind hier zusammengetragen. Am 13. Oktober 2018 präsentiert sich der “Kunst-Tempel” für Besucher in neuem Glanz: Nach Renovierung und Modernisierung lohnt sich ein Besuch im “Nationalmuseum” nun erst recht! Mit dem Umbau…

  • Sommerliche Festivals

    Sommerliche Festivals

    von
    in , ,

    Wer seinen Urlaub im Norden verbringt, tut dies häufig wegen der Natur, der Weite und der Einsamkeit. Aber es ist nicht zu verkennen, dass der “Direktkontakt” mit freundlichen, eingeimischen Schweden noch viel länger im Gedächtnis bleibt. Nicht zuletzt ist es spannend, in die schwedische Kultur einzutauchen und das Reiseland auf diese Weise besser kennenzulernen. Gerade…

  • John Bauer: Vater der Trolle und Elfen

    John Bauer: Vater der Trolle und Elfen

    von
    in , ,

    Trolle mit dicken Knollennasen und zarte Feen mit durchschimmernden Gewändern. Baumwurzeln-Wesen und winzige Wichtel in einer übermächtigen Natur. Für seine Märchengestalten, die an Hobbits und Elfen erinnern, wurde der schwedische Maler John Bauer (1882 – 1918) berühmt. Zum 100. Todestag des Künstlers zeigt das Museum in Jönköping ab Ende Juni 2018 eine Sonderausstellung. In Nordeuropa…

  • Skissernas Museum – Von der „Geburt eines Kunstwerks“

    Skissernas Museum – Von der „Geburt eines Kunstwerks“

    von
    in

    Das Skissernas Museum im südschwedischen Lund ist in seiner Art ein einzigartiges Kunstmuseum. Für gewöhnlich zeigen Kunstausstellungen vollendete Werke, das Ergebnis künstlerischen Schaffens. Genau um diesen Schaffensprozess oder um die „Geburt eines Kunstwerks“, wie es sein Gründer nannte, dreht sich das Skissernas Museum. Das Skissernas Museum einfach als „Skizzenmuseum“ zu übersetzen, wäre etwas zu kurz…

  • Wanås – Vom Mittelalter zu zeitgenössischer Kunst

    Wanås – Vom Mittelalter zu zeitgenössischer Kunst

    von
    in

    Strahlend weiß spiegelt sich Schloss Wanås im See, dessen Wasser einmal den Burggraben speiste. Wanås liegt in einst hart umkämpftem Gebiet, wurde niedergebrannt und neu erbaut. Der See ist heute Teil eines weitläufigen Parkgeländes. Im See ein Haus, Schwedenrot, teils versunken, im Park eine gigantische Spinne oder eine Frau, hockend, herabgelassene Hose, ohne sich von…

  • Wer war Johan Tobias Sergel?

    Wer war Johan Tobias Sergel?

    von
    in ,

    Johan Tobias Sergel – diesen Namen kennt vielleicht nicht jeder Schwedenreisende, wohl aber den Platz, der nach ihm benannt ist – den Sergels Torg in Stockholm.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung