Die Schwedenstube – Dein Portal nach Schweden
Lokalkolorit aus Schweden. Lokale Besonderheiten, Ereignisse und Staunenswertes.
In Nordschweden wird am Ende des Sommers die „Surströmmingsskiva“ gefeiert. Der berüchtige „surströmming“ ist vorgegorener Hering, der mit Kartoffeln oder tunnbröd gegessen wird. Dies erfordert stark unempfindliche Geruchsnerven (!) – und ebenfalls sehr viel Schnaps… Das Surströmmingfest gilt inzwischen selbst in Schweden als exotischer Brauch. Wie sich in den letzten Jahren zeigt, ist die jüngere…
Wer selbst schon mal einen langen, schwedischen Winter erlebt hat, kann die unbändige Freude der Schweden über den Sommer gut nachvollziehen. Das erklärt auch den Stellenwert von Mittsommer, mit dem sie seit Jahrhunderten den längsten Tag des Jahres ehren. Heute feiert man diesen Tag ausgelassen im Kreise seiner Lieben und verabschiedet sich dann in den…
In den christlichen Ländern dauert die Weihnachtszeit dreizehn Tage, also bis zum 6. Januar, dem Tag der Heiligen Drei Könige. In Schweden, Norwegen und Finnland dagegen erstreckt sich die Weihnachtszeit über 20 Tage, also bis zum 13. Januar. Dieser Tag heißt in zwanzigster Weihnachtstag: Tjugonedag jul oder Tjugondedag Knut. Man erinnert sich am 13. Januar…
Der Gustav Adolf-Tag wird am 6. November in Erinnerung an König Gustav II. Adolf gefeiert, der zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1632 bei der Schlacht von Lützen fiel. Der Tag gilt als allgemeiner Flaggentag in Schweden und wird vor allem in Göteborg gefeiert, in der Stadt also, die Gustav II. Adolf gegründet hat.…
Schweden ist überwiegend protestantisch, doch im Herbst wird der Allerheiligen in einer speziell schwedischen Form zelebriert. Am Samstag zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November ist alla helgons dag. Ursprünglich war Allerheiligen all den Heiligen gewidmet, die keinen eigenen Tag im Kalender hatten. Im 20. Jahrhundert setzte sich die Sitte durch, an diesem Tag…
Seit je her ein harte Währung: Die Schwedischen Kronen. Doch in Zeiten des Euro haben es die anderen europäischen Zahlungsmittel schwer.
Snus ist ein Tabakprodukt, welches im Gegensatz zu Kautabak nicht gekaut, sondern unter die Oberlippe geschoben wird. Dort ruht es, bis der Tabak sein Nikotin über die Schleimhäute an den Körper abgegeben hat. Nach einiger Zeit (es können bis zu mehrere Stunden vergehen) wird der „ausgelutschte“ Tabak wieder ausgespuckt. Damit gehört es zu den Drogen…
Stora Karlsö begrüßt Besucher mit mächtigen, steilen Felswänden. Teils ragen sie bis zu 45 Meter aus dem Wasser. Entstanden aus Korallenriffen. Zu einer Zeit als Gotland noch am Äquator lag. 400 Millionen Jahre später ist diese zu Stein gewordene Unterwasserwelt ein „Naturkleinod des Nordens“. Die Insel Stora Karlsö liegt etwa 6,5 Kilometer westlich von Gotland.…
Frühzeit Vor 13.000 Jahren während der Eiszeit befand sich das heutige Schweden noch unter einer dicken Eisschicht. Mit dem Rückgang des Inlandeises folgten die ersten Siedler. Die ältesten Funde menschlichen Lebens in Schweden sind ca. 10.000 Jahre alt und wurden in der Nähe von Malmö gefunden. Die ersten Nachweise von Viehhaltung und Bodenbewirtschaftung datieren aus der…
Vom Zentrum Uppsalas aus kann man die Überreste des alten Uppsala (Gamla Uppsala) mit dem Bus erreichen. Bereits in der Eisenzeit befand sich dort eine stark belebte Siedlung: mit wichtigen religiösen Stätten, Gräbern und einer „königlichen“ Hofanlage. Nachdem Birka als Handelszentrum an Macht verlor, entwickelte sich Gamla Uppsala zum Zentrum gesellschaftlichen und religiösen Lebens. Sehenswert…
Schweden bietet nicht nur Köttbullar, Midsommar und rote Häuschen. Zahlreich historische Plätze, die Geschichte geschrieben haben, sollten bei einem Besuch in dem Land ebenso auf dem Programm stehen. Hier ein kleiner Anreiz: Stockholm ist und bleibt Schwedens Hauptanziehungspunkt für Touristen. Die Stadt bietet eine große Auswahl an Museen – ca. 70 Stück – , die…
Älteres Futhark Die ältesten Zeugnisse der schwedischen Sprache finden sich in Form von Runen. Runen sind Buchstaben, die meist in harte Materialien geritzt oder gemeißelt wurden und deshalb hauptsächlich aus geraden Strichen bestanden. Wahrscheinlich stammen die Runen von norditalischen/etruskischen Schriften ab (wohl mit Einfluss des lateinischen Alphabets) und verbreiteten sich über den ganzen germanischen Kulturraum…