Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
  • Gustav III

    Gustav III., der sich selbst „Gustaf“ schrieb, ist einer der schillerndsten schwedischen Könige. Geboren am 24. Januar 1746, saß er auf dem schwedischen Thron von 1771 bis zu seinem nicht ganz natürlichen Tod 1792. Mit seiner Person verbunden ist der gustavianische Stil, der stark vom französischen Klassizismus beeinflusste Stil in Architektur, Design und Kunsthandwerk, der…

  • Birka

    Birka

    Das Birka Museum ist von Mai bis September geöffnet. Es liegt auf der Insel Björkö im Mälarensee. Mit einer Fähre von Stockholm gelangt man in ca. 30 Minuten ans Ziel. Auf der Insel befindet sich ein Museum, das die Geschichte Birkas als bedeutendsten Handelsplatz Schwedens um 800 n. Chr. erzählt. Durch die geschützte Lage im…

  • Gustav Wasa

    Gustav Wasa

    Mit der Wahl Gustav I. Wasas zum schwedischen König am 6. Juni 1523 endete die Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. Wasa blieb bis zu seinem Tod 1560 auf dem schwedischen Thron. Gustav Wasa wurde 1495 bis 1497 (da widersprechen sich die Quellen) in der Nähe von Stockholm geboren. Sein Vater war Reichsrat Erik…

  • Karl XIV. Johann

    Karl XIV. Johann

    Karl XIV. Johann war der erste Bernadotte auf dem schwedischen Thron. Der als Jean Bernadotte am 26. Januar 1763 in Pau, Frankreich, geborene spätere schwedische König war ein erfolgreicher französischer Revolutionsgeneral, der unter Napoleon zu Amt und Würden kam. So war er kurzzeitig französischer Kriegsminister und Reichsmarschall von Frankreich und wurde von Napoleon unter anderem…

  • Eketorp

    Eketorp

    Die Burganlage Eketorp befindet sich auf Öland und hat von Mai bis September geöffnet. Die Burg wurde im 4.Jahrhundert errichtet, und ihre Überreste sind heute vollständig freigelegt. Die eindrucksvolle Ringmauer und einige Behausungen wurden direkt auf dem historischen Fundplatz rekonstruiert, sodass sie ein sehenswertes Ausflugsziel – und Fotomotiv – bieten. In vergangenen Zeiten diente Eketorp…

  • Schwedisches Honigbier, das Getränk der Wikinger

    Schwedisches Honigbier, das Getränk der Wikinger

    Alkohol ist in Skandinavien seit jeher sehr beliebt – das galt schon in der Wikingerzeit. Schon in der Edda ist von ausschweifenden Trinkgelagen die Rede. Dass man den bärtigen Hünen aber heute den Met zuschreibt, dürfte vor allem an den Mittelalterfesten und Live-Rollenspielen liegen. Denn archäologischen Funden zufolge hatten sie wohl eher Honigbier in ihren…

  • Die Waräger

    Die Waräger

    von
    in ,

    Die bedeutendste Quelle über die Waräger ist die sog. Nestorchronik, die älteste erhaltene ostslawische Chronik, die zu Beginn des 12. Jahrhunderts niedergeschrieben wurde. Darin ist die Rede davon, dass Waräger oder ‚Rus‘, wie sie auch genannt wurden, 862 n.Chr. von den Slawen um Nowgorod als Fürsten angeworben wurden. Die Ankunft der Waräger hat tatsächlich aber…

  • Gustav II. Adolf (1594–1632)

    Gustav II. Adolf (1594–1632)

    von
    in ,

    Gustav II. Adolf, der Enkel von Gustav Wasa und Schwedens König von 1611 bis zu seinem Tod, war der Begründer der schwedischen Stellung als Großmacht und gilt als der bedeutendste Regent Schwedens. In Kriegen gegen Russland, Polen und Dänemark gewann er weite Gebiete. In Deutschland kennt man ihn natürlich in erster Linie, weil er auf…

  • Schwedische Erfindungen von Weltrang

    Schwedische Erfindungen, die die Welt und unseren Alltag verändert haben, sind zum Beispiel das Kugellager, der Reißverschluss, der Kühlschrank, der verstellbare Schraubenschlüssel, die Computermaus und … das Dynamit! Was haben Celsius, Dynamit, Tetra Pak und der Sicherheitsgurt gemeinsam? Ihre Erfinder stammen alle aus Schweden. Anders Celsius (1701-1744) wurde in Uppsala geboren und studierte an der…

  • Kungliga Vetenskapsakademien

    Weiterführende Links Kungilga Vetenskapsakademien Kungliga Vetenskapsakademien – die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften Es ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Schweden. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, die Wissenschaften zu fördern und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu stärken.

  • Svenska akademien

    Svenska akademien

    Svenska akademien – die Schwedische Akademie Die Akademie wurde 1786 nach dem Vorbild der französischen Académie française von Gustav III. gestiftet. Es ist die Gesellschaft zur Pflege der schwedischen Sprache und Literatur, ihre Zusammensetzung und Arbeitsweise richten sich heute noch nach den damals vom König festgelegten Regeln. Die Gesellschaft besteht aus18 Mitgliedern („de aderton“, „Die…

  • Nobelpreis

    Der Erfinder des Dynamits, der Stockholmer Alfred Nobel legte in seinem Testament fest, dass sein Vermögen den bedeutendsten Preis der Welt finanzieren sollte. Verliehen wird der Nobelpreis alljährlich im Stockholmer Konserthuset (Konzerthaus). Das Nobelbankett findet anschließend im „Blauen Saal“ und im „Goldenen Saal“ des Stadshuset (Rathaus) statt. Beides mit Führungen zu besichtigen. Abrunden kann man…

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung