Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
  • Auswandern nach Schweden

    Auswandern nach Schweden

    von
    in

    Schritt für Schritt nach SchwedenSchweden ist so schön. Zuerst hast Du Deine Ferien dort verbracht, dann alle Feiertage, und jetzt steht Dein Entschluss fest: Deine Kinder sollen Pippi Langstrumpf auf Schwedisch lesen und Dein Hund soll Elchsalami vom Tisch naschen. Du wirst nach Schweden auswandern. Dies werden Deine ersten Schritte nach Schweden sein: 1. Sprache:…

  • Die Hansezeit in Schweden

    Die Hansezeit in Schweden

    In der Hansezeit sowie auch zur Zeit Gustav Vasas und der Reformation kamen entscheidende wirtschaftliche, politische und kulturelle Impulse für Schweden aus Deutschland. Die Hanse als länderübergreifende Handelsvereinigung spielte dabei eine bedeutende Rolle. Noch in der Wikingerzeit bestand der schwedische Handel vor allem aus Tauschgeschäften und war relativ primitiv. Die Schiffe hatten nur wenig Ladefläche,…

  • Gustav III

    Gustav III., der sich selbst „Gustaf“ schrieb, ist einer der schillerndsten schwedischen Könige. Geboren am 24. Januar 1746, saß er auf dem schwedischen Thron von 1771 bis zu seinem nicht ganz natürlichen Tod 1792. Mit seiner Person verbunden ist der gustavianische Stil, der stark vom französischen Klassizismus beeinflusste Stil in Architektur, Design und Kunsthandwerk, der…

  • Karl XIV. Johann

    Karl XIV. Johann

    Karl XIV. Johann war der erste Bernadotte auf dem schwedischen Thron. Der als Jean Bernadotte am 26. Januar 1763 in Pau, Frankreich, geborene spätere schwedische König war ein erfolgreicher französischer Revolutionsgeneral, der unter Napoleon zu Amt und Würden kam. So war er kurzzeitig französischer Kriegsminister und Reichsmarschall von Frankreich und wurde von Napoleon unter anderem…

  • Gustav Wasa

    Gustav Wasa

    Mit der Wahl Gustav I. Wasas zum schwedischen König am 6. Juni 1523 endete die Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. Wasa blieb bis zu seinem Tod 1560 auf dem schwedischen Thron. Gustav Wasa wurde 1495 bis 1497 (da widersprechen sich die Quellen) in der Nähe von Stockholm geboren. Sein Vater war Reichsrat Erik…

  • „Guldbagge“ für Ruben Östlund

    von
    in

    Der schwedische Filmemacher Ruben Östlund hat mit seinem Film „Turist“ (dt. Titel „Höhere Gewalt“) den renommierten Filmpreis „Guldbaggge“ gewonnen! Das Werk Östlunds erhielt den „schwedische Oscar“ in sechs Kategorien: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Kamera und Bester Schnitt. Außerdem ging der Preis für die beste männliche Nebenrolle an einen „Turist“-Charakter, dargestellt vom norwegischen…

  • Schwedische Küche

    von
    in

    Wie in jedem Land ist auch Schwedens Küche ein Spiegelbild der Geschichte, Gesellschaft und Lebensart. In den Städten verströmt sie den Duft der weiten Welt, auf dem Land ist vor allem Hausmannskost angesagt. Aber eines gilt für alle Regionen: Sie ist immer lecker! Schweden war Jahrhunderte lang arm und ein Großteil seiner Menschen lebte von…

  • Schwedische Dialekte

    von
    in

    Ein Dialekt ist eine Sprachvariante der Muttersprache, die in einem bestimmten Gebiet gesprochen wird und von der Standardsprache abweicht. Die meisten Menschen können vermutlich eine Reihe Dialekte aufzählen, die sie mögen und auch einige, die sie weniger oder überhaupt nicht mögen. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem Land man sich befindet. Eine solche Meinungsbildung…

  • Skandinavische Hähnchenkeulen

    von
    in

    Zutaten: 4 kleine Zwiebeln (rote Zwiebeln oder Schalotten) 4 EL Pflanzenmagarine 4 Hähnchenkeulen 500 ml Hühnerbrühe (Instant) 200 g Champignons gehackte Petersiele etwas Salz etwas Pfeffer 200 g grüne Erbsen 4 Eier 4 EL Milch 60 g Maisdmehl

  • Knäckebröd (Knäckebrot)

    Knäckebröd (Knäckebrot)

    von
    in

    Zutaten: 0,25 l Milch 25 g Hefe 1 TL Salz 1 TL gestoßener Fenchel 300 g Weizenmehl 400 g Roggenvollkornmehl Zubereitung: Hefe in eine Teigschüssel krümeln. Milch auf 37 Grad erhitzen. Etwas von der Hefe in der Milch verrühren und den Rest der Milch, die Gewürze und das Mehl zugeben. Knapp 100 g des Roggenmehls…

  • Lussekatter (Lucia-Krapfen)

    Lussekatter (Lucia-Krapfen)

    von
    in

    Zutaten (für ca. 26 Stück): 125 g Butter 300 ml Milch etwas Safran 50 g frische Hefe 700 g Mehl 150 g Zucker Salz 20 g Rosinen 1 Ei Zubereitung: 1)  Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Milch und Safran dazugeben. 2)  Die Hefe in eine Schüssel bröckeln, die Milchmischung darüber…

  • Semlor (Semmeln)

    Semlor (Semmeln)

    von
    in

    Zutaten: 50 g Hefe 1 Teelöffel Salz 70 g Zucker 100 g Margarine oder Butter 1 Ei 1/2 Teelöffel Hirschhornsalz gut 500 g Weizenmehl Zutaten für Füllung und Dekoration: 100 g süsse Mandeln (ersatzweise auch Marzipan) 75 g Zucker 200 ml Schlagsahne 1 Esslöffel Puderzucker Zubereitung: Margarine bzw. Butter schmelzen, die Milch hinzufügen und auf…