Am 23. Mai 2007 wurde in aller Welt Carl von Linnés 300. Geburtstag gefeiert. Der Arzt und Naturforscher wurde 1707 in Råshult in Småland als Sohn eines Pastors geboren (gest. am 10.1.1778 in Uppsala). Er interessierte sich früh für Pflanzen, studierte Medizin an den Universitäten von Lund und Uppsala, erlangte die Doktorwürde in den Niederlanden und veröffentlichte 1735 “Systema Naturae”, das System der Natur.
Mit diesem bahnbrechenden Werk und seinen präzisen Pflanzenbeschreibungen schuf er die Grundlagen dafür, dass Biologen die Lebewesen auf Grund ihrer verwandtschaftlichen Beziehungen in systematische Einheiten einordnen können (Taxonomie). Mit dem System der Natur führte er die binäre Nomenklatur ein, mit der jede Tier- und Pflanzenart durch einen lateinischen Doppelnamen klassifiziert wird. Der erste Begriff der Doppelbezeichnung nennt die Gattung, der zweite die Art. Mit diesem System soll Carl von Linné 8000 verschiedene Pflanzen und bis zu 5000 Tierarten geordnet haben.
Dieses Erbe wird bis heute für Mensch (Homo sapiens), Haushund (Canis familiaris), Dinosaurier (Tyrannosaurus rex) oder Pflanze weltweit benutzt. Linné war schon zu Lebzeiten berühmt und zog nicht nur Studenten in seinen Bann. Er ermutigte zur Erforschung der Natur und forderte seine Studenten dazu auf, die Pflanzen- und Tierwelt in allen Erdteilen zu erkunden.
Linné gründete 1739 zusammen mit anderen Forschern die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften und bereicherte neben Medizin, Biologie und Geologie auch andere Wissenschaften. Selbst zur Völkerkunde trug er durch die Beschreibung schwedischer Sitten und Gebräuche bei. Sein außerordentliches Engagement wurde schon zu seinen Lebzeiten durch höchste Anerkennung gewürdigt. Der schwedische König ernannte den Wissenschaftler zum Hofarzt und schlug ihn 1757 zum Ritter: So wurde aus Linnaeus Carl von Linné.
Auch er selbst stellte sein Licht keineswegs unter den Scheffel, wie sein viel zitierter Ausspruch “Gott schuf, Linné ordnete.” zeigt.
Kommentare
2 Antworten zu „Der Herr der Kategorie: Carl von Linné“
[…] Carl von Linné […]
[…] nieder: die Reisen nach Lappland (Nordschweden) 1732, nach Dalarna 1734 und nach Skåne 1749. Carl von Linnés Größe als Botaniker, Naturhistoriker und Arzt wurde erst von der Nachwelt richtig gewürdigt. Er […]