Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
  • Schweden während des Zweiten Weltkrieges – „beretskapstiden“

    Schweden war bekanntlich nicht aktiv am Zweiten Weltkrieg beteiligt. Es befürchtete jedoch ständig ein Hineingezogenwerden in Form beispielsweise einer deutschen Invasion. Deshalb war die Außenpolitik geprägt von einem Lavieren der schwedischen Regierung, das sich zwischen nachgiebiger und ablehnender Haltung hauptsächlich gegenüber deutschen Forderungen bewegte. Im Inneren machte sich das Land für einen möglichen deutschen Angriff…

  • 6. Juni: Nationaldagen – der Tag der schwedischen Flagge

    6. Juni: Nationaldagen – der Tag der schwedischen Flagge

    von
    in ,

    Die Schweden sind stolz auf ihr Land und feiern am 6. Juni ihren Nationalfeiertag. Doch worauf begründet sich der sogenannte nationaldagen und wie wird er in Schweden gefeiert? Mit dem schwedischen nationaldagen feiern die Schweden die Wahl Gustav Vasas zum König im Jahre 1523 (obwohl er eigentlich erst 1528 gekrönt wurde, aber schon 1523 in…

  • Das Dalahäst – Symbol für Dalarna

    Das Dalahäst – Symbol für Dalarna

    Denkt man an ein Souvenir aus Schweden ,so fällt einem sicher gleich das Dalahäst – das Dalapferdchen ein. Jeder, der mal in Schweden Urlaub gemacht hat, hat sicher mit dem Dalapferdchen Bekanntschaft gemacht und der ein oder andere Schwedenbesucher nimmt sich sicher auch eines als Andenken mit nach Hause.

  • Die Geschichte des Julbock

    von
    in

    Der Julbock, auf Deutsch Weihnachtsbock, ist ein beliebtes Weihnachtssymbol in den skandinavischen Ländern, das zur weihnachtlichen Dekoration dazu gehört. Er besteht aus Stroh und soll einen Ziegenbock darstellen, Man findet ihn in verschiedenen Größen, als kleine Weihnachtsbaumdekoration bis zu richtig großen Strohfiguren, die man zum Weihnachtsbaum stellt. Früher brachte der Julbock die Geschenke, später wurde…

  • Hemavan und Tärnaby – Heimat von Legenden

    Hemavan und Tärnaby – Heimat von Legenden

    von
    in

    „Endstation Wildnis“ könnte auf dem Ortsschild von Hemavan stehen, das auf dem Weg nach Norwegen und Mo i Rana direkt ins schwedische Gebirge führt. Auf dem 65. nördlichen Breitengrad schlängelt sich die Straße E 12 durch das Tal des Umeåälven in den letzten Ort vor der Grenze. Ein Ausgangspunkt für Streifzüge in das Naturreservat „Vindelfjällen“…

  • Vasaloppet – der Klassiker auf Skiern

    Vasaloppet – der Klassiker auf Skiern

    von
    in

    Tausende Menschen mit Skiern an den Füßen, Blaubeergeschmack im Mund und kilometerlange Loipen in feinem Pulverschnee. Das ist der Vasalauf von Sälen nach Mora in Schwedens Herzland, Dalarna. Wer den Winter in Schweden verbringt, sollte sich einmal auf die „Spuren der Väter“ begeben – so lautet das Motto des Vasalaufs, der einer 500 Jahre alten…

  • Kiruna und ihr einstiger Glanz

    Kiruna und ihr einstiger Glanz

    von
    in

    Kiruna erstreckt sich über eine beeindruckende Fläche von 20.000 qkm und ist somit halb so groß wie die Niederlande. Einst handelte es sich bei der Stadt um die größte Gemeinde der Welt. Auch wenn diese Stellung nicht erhalten bleiben konnte, genießt Kiruna sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen eine große Bedeutung. Immerhin präsentiert sich…

  • Mehr als die goldene Mitte – Mittelschweden entdecken

    von
    in

    Es gleicht einer Sinfonie für die Sinne, wenn man einen Blick auf die Landschaft Mittelschwedens wirft. Eindrucksvoll bildet sie mit Vielfalt und Kontrasten das Herzstück des nordeuropäischen Landes. Zweifelsfrei hat Mittelschweden viele Besonderheiten zu bieten, doch die Perle der Region ist die schwedische Hauptstadt Stockholm, die mit viel Fingerspitzengefühl Moderne und Traditionen miteinander verbindet. Stockholm…

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung