Norrøna – Heft 46
Themen in Heft Nr. 46: Nordische Klänge
Der ABBA-Effekt – Welche Bedeutung spielt ABBA für den Musikexporterfolg Schwedens? / Geirr Tweitt – Ein norwegischer Komponist im Spannungsfeld von nationaler Ideologie und Politik / Yamma yamma, Tipi-tii, Da da dam! – Finnland im Eurovision Song Contest / Moods of Norway – Black Metal i Norge / Theatermusik in Stockholm – Adaption populärer Melodien / Der norwegische Jazz – Zwischen Tradition und Experiment
Themen der letzten Ausgaben
Heft 45: Umwelt – Energie – Innovation
Ein Volk mit Plan – Die Färinger haben gewählt / Eine lohnende Investition – Das Vorzeigeprojekt für erneuerbare Energien freut sich über Nachahmungstäter / Ausgezeichnet ökologisch – Stockholm als Ökologiestadt 2010 / Walfang in Grönland – Nachhaltigkeit zwischen Tradition und Kühltruhe / Atomrenaissance in Finnland – Die idyllische Insel Olkiluoto denkt nicht an einen Atomausstieg / Traumland unter Wasser – Umweltschutz auf Isländisch / Eine Stadt in Flammen – Turku Europäische Kulturhauptstadt 2011 / Multilevel Governance im Ostseeraum – Empirische Hinweise aus dem Feld der regionalen Hochschulkooperationen
Heft 44: Informationsgesellschaft
Eine Flutwelle isländischer Literatur – Island ist Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2011 / Cluster und Science Parks in Schweden – Eine Reise durch die schwedische Informations- und Wissensgesellschaft / Kindertagesstätten als Elektrodschungel? – Medienkompetenz bei Klein(st)kindern in Deutschland und Norwegen / Auswirkungen der geplanten Verbraucherrechtsrichtlinie auf den norwegischen Verbraucherschutz / Big Brother in Norwegen – Gesellschaftsspiel für jedermann / Die lesende U-Bahn – Gratiszeitungen in Skandinavien und Deutschland / Das Studium skandinavischer Sprachen in aller Welt / Islands neuester Export – Ein Gespräch mit Ólafur Arnalds / Jon Fosse – Ein Portrait / “Så som i himmelen” – Die Filmwirtschaft Schwedens
Heft 43: Inseln
Engagement, Mut und Andersartigkeit – Cecilie Enger im Interview / Über Inselleben, lebende Inseln und den Inseltopos bei Tove Jansson / Isländisch – eine Sprache am Scheideweg / Garnisonsstädte auf Ostseeinseln – Landschaft in der Interaktion von Zivilem und Militärischem / Island aus der Luft – Ein Kurzportrait des Fotografen Thomas Graics / Stürme der Freiheit fegen über Island – Hintergründe zur isländischen Bankenkrise / Alltag in schwedischen Einkaufszentren / Sprog til tiden – Eine sprachpolitische Bilanz der dänischen Sprache
Heft 42: Im Rausch
Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum / Vom »Schnapskopf« zum Weintrinker – Die Entwicklung der finnischen Alkoholpolitik / Russefeiring und Nationalismus in Norwegen – Das Verhältnis von Alkoholkonsum, Jugendintegration und dem 17. Mai / Auf der Grenze zwischen Whisky und Portwein – Alkohol und Rausch beim dänischen Dichter F. P. Jac / Bellmans blaue Stunden – Das Verhältnis eines großen schwedischen Dichters zum Rausch / Lyrischer Modernismus im Rausch des Jazz – Vom Urwaldschrei zum Modewort der Moderne
Heft 41: Anders als Andersen
Teufelspakt & Königsabenteuer – 90 Jahre finnische Unabhängigkeit / Köttbullar ja, aber bitte halal – Mediale Darstellungen als Repräsentation kultureller und nationaler Identitäten / Helden, Täter, Opfer – Erinnerung und Verdrängung im Umgang mit der Okkupationszeit / ‘Herumstreichende Schacherer und Parasiten’ – Der Antisemitismus in Schwedens Handelsorganisationen um 1900 / Bitte rechts überholen – Binationale Paare im Visier der dänischen Migrationspolitik / Hip-Hop-Export nach Finnland – Ein Porträt von Jan Quielitzsch / Maard: ærlik pæl eller så væn en vån? – Om manglen på en ordbog over dansk folkevisesprog
Heft 40: Formen und Design
Stadtdesign in Skandinavien / Branding the Baltic Sea Region / Dänische Kulturschaffende in Berlin erzeugen neues Deutschlandbild / Außenminister 2.0 – Wirbel um Carl Bildts Blog / Finnische Designklassiker in neuem Anstrich / Thomas Mann, Henrik Ibsen und das ‘Dritte Reich’
Heft 39: Wortkunst
In dieser Ausgabe werden studentische Dichterkreise in skandinavischen
Metropolen beleuchtet, die Folgen des Futurismus in der schwedischen
Lyrik und zeitgenössische Trends der Dichtung in Dänemark, Norwegen und Finnland. Außerdem fragen wir uns: Kann man Hip Hop als moderne Lyrik bezeichnen? Und was gibts neues Neues seit der Edda in Island?
Heft 38: Länderbilder
Welche Vorstellungen existieren in Skandinavien über Deutschland und wie
denken ‘die Deutschen’ über Skandinavien? Wie werden diese Bilder
produziert und woher kommen sie? Diese und weitere Fragen versucht die
Ausgabe Nr. 38 zu beantworten
Heft 37: Orte
Orte sind mehr als konkrete Ortschaften oder Plätze. Mit Orten verbinden
uns persönliche Erfahrungen oder bestimmte Vorstellungen. Es gibt
verschiedene Arten von Orten: Erinnerungsorte, Pilgerorte, der Ort in
der Psychoanalyse, Phänemenologie, Tropen, Labyrinthe. Was z.B.
passiert, wenn sich mehrere Topografien über eine Stadt legen. An
Orten treffen persönliche Erfahrungen, Kultur- und
Literaturwissenschaft aufeinander. Was in Dänemark längst
unter dem Begriff stedsfilosofi untersucht wird, beschäftigt
uns auch im Heft Nr. 37.
Heft 36: Medien
Die Ausgabe 36 beschäftigt sich mit Medien im weiteren Sinne.
Dabei halten wir uns sowohl bei mediengeschichtlichen Aspekten
und aktuellen Diskussionen und Betrachtungen in und über die
Medienhandhabung in Skandinavien auf, aber schlagen auch
eine Brücke zur Kunst.
Heft 35: Berufsaussichten in Skandinavien
Das mürbe machende Hin- und Hergerissensein zwischen eigenem
Interesse und gesuchten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt ist
es mal wieder wert, mit etwas Abstand betrachtet zu werden.
Ist es wirklich wahr, dass man später seine Fachkenntnise
kaum gebrauchen kann, sondern nur Bürokram erledigt und
möglichst Websites erstellen kann? Auf diese und andere ungelöste
Fragen zu den Berufschancen von Skandinavisten suchen
wir in der norrøna 35 Antworten.
Heft 34: Rund ums Baltikum
Die norrøna 34 beschäftigt sich aufgrund des erweiterten
Nordenbegriffs mit dem Schwerpunktthema Baltikum. Es ist die
Frage zu klären, inwiefern die engen Beziehungen zu den
nordischen Ländern einen wirtschaftlichen, politischen
sowie kulturellen Austausch hervorrufen.
Heft 33: Sanierung von Walhalla
In norrøna 33 stehen unter dem Titel ‘Sanierung von Walhalla’
Religion, Mythologie, Glauben, Christentum und Heidentum im Mittelpunkt.
Norrøna einzeln oder im Abonnement bestellen
Bestellt werden kann die norrøna im Abo oder als Einzelheft. Preise:
Abo (9,- Euro im Jahr für 2 Hefte)
Einzelheft (6,- Euro für das aktuelle Heft)
Schwedenstube-Sonderaktion: bei Bestellung eines Heftes bekommst
Du eine ältere Ausgabe (bis Nr.34) nach eigener Wahl gratis dazu!
Norrøna
c/o Humboldt- Universität zu Berlin
Nordeuropa-Institut
Unter den Linden 6
10099 Berlin
e-Mail: [email protected]
Homepage: www.norroena.de
Verantwortlicher Partner: Redaktion Norrøna, Berlin, Nordeuropa-Institut
Kommentare
3 Antworten zu „Norrøna Skandinavistik-Zeitschrift“
[…] weiter […]
[…] Norrøna – Zeitschrift für Skandinavistik […]
[…] Norroena – Zeitschrift für Skandinavistik […]