Die Schwedenstube – Dein Portal nach Schweden
Schweden Lesen. Bücher, Krimis, Reiseberichte, Kunstbücher uvm. in Kultur & Medien / Literatur.
Gut sortiert unter Literarisches
August Strindberg wurde 1849 in Stockholm geboren. Trotz des späteren Konkurses seines Vaters, besuchte er die Schule und finanzierte sich als Hauslehrer das Studium. Sein erster großer schriftstellerischer Erfolg gelang ihm 1879 mit dem Gesellschaftsroman mit „Röda rummet“ (Das rote Zimmer). 1883 verließ Strindberg Schweden und lebte fortan ein unstetes Leben in den europäischen Metropolen,…
Weiterführende Links Infos in schwedischer Sprache Der Roman Die Aprilhexe machte Majgull Axelsson in ihrer Heimat und international bekannt. Sie schildert darin die Geschichte eines behinderten Mädchens, das übersinnliche Fähigkeiten hat und diese einsetzt, um Kontakt mit ihren drei Schwestern aufzunehmen, die nichts von ihrer Existenz ahnen.
Mit “Populärmusik aus Vittula“ ist Mikael Niemi in Schweden und international bekannt geworden. Sein zweiter Roman für Erwachsene heißt “Das Loch in der Schwarte“. Die Rezensionen versprechen intelligenten Unsinn, virtuos lakonisch aufgezeichnet, also brüllend komisch (Literarische Welt). In seinem Erfolgsroman “Populärmusik“ erzählt Niemi von seiner Jugend im hohen, kargen Norden Schwedens, über die der Rock´n´Roll…
Åke Edwardson, eigentlich Karl Åke Peter Edvardsson, wurde 1953 in der Stadt Eksjö in Småland geboren. Er wuchs auf in der Gegend um Sävsjö und ist heute ein bekannter Krimi-Autor und Journalist. Unter anderem war er Dozent an der Journalistenschule in Göteborg. Edwardson debütierte 1995 mit „Till allt som varit dött“. Doch erst 1997 sah…
In dieser Rubrik stellen wir schwedische Autoren vor. Carl Michael Bellman Selma Lagerlöf August Strindberg Bücher auf deutsch Bücher auf schwedisch Krimis Wer kennt sie nicht, die Krimis aus Schweden: Sie liegen auf deutschen Nachttischen und Strandlaken. Schon seit ein paar Jahren stehen sie auf den Bestsellerlisten ganz oben, denn ihre Lesegemeinde ist treu. Sie…
Alles rund um Funk und Fernsehen, Film und Musik, Literatur und Presse in Schweden. Bibliotheken Skandinavische Bibliotheken haben einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert und gelten bei uns als Vorbilder, nicht nur auf den Feldern Bibliotheksarchitektur, Ausstattung und Kundenorientierung. weiter Fernsehen Hier erfährst du alles über das schwedische Fernsehen. weiter Film Alles über den schwedischen Film, Infos…
Schwedische Bücher haben in den letzten Jahrzehnten international immer mehr an Aufmerksamkeit gewonnen. Nicht nur durch erfolgreiche Krimiautoren wie Henning Mankell, Stieg Larsson oder Camilla Läckberg hat sich das Land einen Namen gemacht, sondern auch durch tiefgründige Romane, Kinderliteratur und spannende Sachbücher. Schweden bietet eine Vielzahl an literarischen Schätzen, die es wert sind, entdeckt zu werden.
Wenn man an schwedische Literatur denkt, kommen vielen sofort Krimis und Thriller in den Sinn. Das Genre des „Nordic Noir“, bekannt für seine düstere Atmosphäre, seine realistischen Charaktere und oft gesellschaftskritischen Untertöne, hat sich weltweit etabliert. Autoren wie Stieg Larsson mit seiner „Millennium-Trilogie“ oder Henning Mankell, der Schöpfer von Kommissar Wallander, gehören zu den bekanntesten Vertretern. Diese Werke zeichnen sich durch komplexe Handlungen und ein tiefes Eintauchen in die Psyche der Figuren aus – ideal für Leser, die spannende und fesselnde Geschichten lieben.
Schwedische Kinderliteratur ist weltbekannt, und das nicht zuletzt dank der wunderbaren Geschichten von Astrid Lindgren. Figuren wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter haben Generationen von Kindern begeistert und begleiten viele auch im Erwachsenenalter. Astrid Lindgrens Werke sind nicht nur unterhaltsam, sondern transportieren auch wichtige Werte wie Freundschaft, Mut und Toleranz. Neben Lindgren gibt es jedoch auch moderne Autoren wie Ulf Stark oder Sven Nordqvist, der mit seinen Geschichten um Pettersson und Findus eine neue Art von Kinderbuchklassikern geschaffen hat.
Schwedische Romane beschäftigen sich oft mit den Themen Gesellschaft, Identität und menschliche Beziehungen. Autoren wie Jonas Jonasson, der mit seinem humorvollen Werk „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ weltweit Erfolge feierte, zeigen, dass schwedische Literatur auch leichtere, humorvollere Seiten hat. Gleichzeitig setzen sich Autoren wie Katarina Bivald oder Fredrik Backman mit den Problemen des modernen Lebens auseinander – sei es Einsamkeit, das Altern oder die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Ihre Romane sind oft bewegend, tiefgründig und gleichzeitig voller Herz.
Schweden hat auch im Bereich der Sachliteratur einiges zu bieten. Bücher zu Themen wie Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und soziale Gerechtigkeit spiegeln die fortschrittlichen Ansichten des Landes wider. Besonders in den letzten Jahren haben schwedische Autoren viel Aufmerksamkeit für ihre Arbeiten in diesen Bereichen erhalten. Werke wie „Lagom: The Swedish Art of Balanced Living“ bringen die schwedische Lebensphilosophie ins internationale Rampenlicht und bieten Inspiration für Leser, die auf der Suche nach einem ausgewogeneren Lebensstil sind.
Auch in der klassischen Literatur hat Schweden viel zu bieten. Autoren wie August Strindberg oder Selma Lagerlöf, die als erste Frau den Nobelpreis für Literatur erhielt, sind fester Bestandteil der schwedischen Literaturgeschichte. Strindbergs dramatische Werke und Lagerlöfs romantische, manchmal mystische Erzählungen sind auch heute noch relevant und werden in Schulen und Universitäten weltweit gelesen.
Die schwedische Literatur ist so facettenreich wie das Land selbst. Egal ob Krimifreunde, Liebhaber tiefgründiger Romane oder Leser, die nach lebensverändernden Sachbüchern suchen – in der schwedischen Literaturszene wird jeder fündig. Bücher aus Schweden bieten nicht nur spannende Geschichten, sondern geben auch Einblicke in eine Kultur, die für ihre Offenheit, Kreativität und Innovationskraft bekannt ist. Wer schwedische Bücher liest, wird oft nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken angeregt – und das macht die schwedische Literatur so besonders.