Dua eller nia? Duzen oder Siezen? “Hej jag heter Lasse. Vad heter du?” Hej ich heiße Lasse und wie heißt Du? Es ist selbstverständlich, sich in Schweden mit dem Vornamen anzusprechen und sich auch bei ersten Begegnung zu duzen. Egal ob man neue Kontakte im Berufsleben oder in der Freizeit knüpft. In Schweden stellt man sich immer mit dem Vornamen (förnamn) vor und kann sich daher dann ganz unkompliziert duzen (dua).Viele Deutsche finden es schön, wenn sie in Schweden Urlaub machen, dass man sich in Schweden duzt. Mit Ausnahme der königlichen Familie und einigen Politikern, gilt das duzen hier schließlich für alle. Die königliche Famile wird in der dritten Person angesprochen z.B. direkt an den König oder die Königin gewandt könnte es dann so heißen: “Was denkt der König oder die Königin über…….. Deutsche freuen sich über das schwedische Du und glauben, es sei genau dasselbe wie in Deutschland. Das Du hat in Schweden keine Bedeutung mehr. Es ist wertungsneutral.
Das ist aber längst nicht immer so gewesen. Bis Ende 1960 sprach man sich in der dritten Form an, verwendete Titel oder aber vermied die direkte Ansprache. Eigentlich gibt es keinen direkten Vergleich zum deutschen Sie. Ende 1960 kam es in Schweden zur Du-Reform. Auch innerhalb der Medienbranche setzte sich das Du immer mehr durch.
In jüngster Zeit hat sich aber auch in Schweden das Nia (Siezen) wieder ein bischen mehr verbreitet, insbesondere in den Dienstleistungsbereichen wie Restaurants oder Kaufhäusern. Meist wird es bei älteren Personen angewendet. Das “Service-Ni” das hier angewandt wird, soll vor allem Höflichkeit und Distanz ausdrücken.
Autor(in): Susanne S. – [email protected]