Ein Paradies für Kinder ist das schwedische Gränna, das sich Familien mit kleinen Reisenden in keinem Fall entgehen lassen sollten. In Gränna kann man sich noch heute auf die Spurensuche der traditionellen polkagrisar begeben, die bei schwedischen Kindern allseits bekannt sind. Die Ursprünge der typisch schwedischen Zuckerstangen liegen in dem kleinen Ort, an dessen Straßen sich bis heute ein Laden an den anderen reiht. Seit 1859 werden in Gränna Zuckerstangen hergestellt. An diesem Tag erhielt die Witwe Amalia Eriksson die Erlaubnis für die Herstellung feiner Backwaren. Mit diesen wollte sie den Lebensunterhalt für ihre Tochter und sich sichern. Amalia Eriksson legte den Grundstein für die Produktion der rot-weißen Zuckerstangen in Schweden.