
In Schweden hat man die Qual der Wahl, wenn es darum geht, sich einen Wanderweg auszusuchen, den man bestreiten möchte. Eine wirkliche Besonderheit ist der Vikingaleden, ein einzigartiger Pilgerweg, der über Wasser führt und ein Teil des St. Olav-Wasserwegs ist, der von Finnland über Schweden bis nach Norwegen reicht.
St. Olav Pilgrimsleden
Der St. Olav Pilgrimsleden verläuft zunächst durch eine wunderschöne Schärenlandschaft vom finnischen Turku über Åland nach Grisslehamn in Roslagen, Schweden und von dort an weiter bis ganz nach Trondheim mit dem Endziel, dem Nidarosdom in Norwegen. Dabei wandert man entlang mittelalterlicher Pfade, die geprägt sind von einer reichen Kulturgeschichte. Wer möchte, kann den weiten Weg pilgern, dabei tief in die nordischen Kulturen eintauchen und unterwegs zahlreiche Sehenswürdigkeiten bestaunen. Auf Wanderer, die die gesamte Strecke von Turku nach Trondheim zurücklegen möchten, warten insgesamt 1.200 Wanderkilometer entlang des Pilgerwegs.
Der geschichtsträchtige Pilgerweg wurde Olav Haraldsson gewidmet, der vom Jahr 995 bis 1030 der König von Norwegen war. Olav starb in der Schlacht von Stiklestad nördlich von Nidaros, das heute als Trondheim bekannt ist und wurde später heiliggesprochen.
Der Vikingaleden
Der Vikingaleden, auf Deutsch Wikingerweg genannt, ist der schwedische Teil des Pilgerweges und führt auf insgesamt 63 km vom Fischerdorf Grisslehamn in Roslagen bis nach Gimo. Anschließend geht die Strecke weiter nach Norden in den Upplandsleden-Wanderweg über. Dieser führt durch Ost-Uppland entlang historischer Stätten aus der Antike. Der Wikingerpfad ist in insgesamt 11 Etappen unterteilt, und geht bei Etappe 6 in den Upplandsleden-Wanderweg über.
Jede Etappe des Vikingaledens, mit einer Karte und Hinweisen zur Zugänglichkeit und Tipps der Sehenswürdigkeiten, wird hier detailliert beschrieben und erleichtert die Planung.
Das Skandinavien-Magazin NORR hat einen ausführlichen Wanderbericht zum Vikingaleden verfasst. Wenn Du noch mehr über Schweden und die Länder des Nordens lesen möchtest, dann erhältst Du weitere Informationen zum NORR Skandinavien-Magazin hier.
Autorin: Kristina Savic
Schreibe einen Kommentar