Die Farben der Flagge sind helles Mittelblau auf den Feldern und Goldgelb auf dem Kreuz.
Das gelbe Kreuz auf blauem Grund ist das, was Urlaubern und Einwanderern an jeder Ecke in Schweden begegnet. Man kann sich sicher sein, dass da wo ein Haus steht, die schwedische Flagge meist nicht weit ist. In ihrer Form orientiert sich die Flagge Schwedens an dem dänischen Danebrog. Wahrscheinlich gab es die Flagge des Landes bereits im Jahr 1200. Die Wahl der Farben blau und gelb geht auf das schwedische Wappen zurück. Bereit 1569 äußerste der König Johann III. den Wunsch, dass das im großen Wappen geführte Kreuz für alle Fahnen und Banner im schwedischen Reich Verwendung finden soll.
Knapp einhundert Jahre später, 1663, setzte das Flaggengesetz den üblichen Grundtyp der Flagge fest. Da der schwedische König lange Zeit gleichzeitig in Norwegen herrschte, war in der Gösch lange Zeit ein Unionsabzeichen vorhanden. Dies stellte eine Kombination zwischen der schwedischen und norwegischen Flagge dar. Die heutige Flagge des Landes wurde offiziell am 22. Juni 1906 eingeführt.
Für Schweden ist es typisch, dass die Landesflagge täglich gehisst wird. Vom 1. März bis 31. Oktober wird sie von 8 Uhr, an den übrigen Tagen um 9 Uhr gehisst und wird erst bei Sonnenuntergang wieder eingeholt; spätestens geschieht das jedoch gegen 21 Uhr. Diese militärischen Regeln sind im Zivilbereich ausschließlich als Richtlinien anzusehen. Für die Gebiete die nördlich des Polarkreises liegen gelten Sonderbestimmungen. Dagegen dürfen Wimpel permanent angebracht werden und bleiben auch in der Nacht an Ort und Stelle.
Trotzdem sind sie an den offiziellen Flaggentagen kein Ersatz und sie werden auch nicht gemeinsam mit einer Flagge an eine Stange gebracht. Auch die Maße der Flagge wurden von der Regierung einst genaustens festgelegt. So haben die inneren blauen Felder ein Verhältnis von 4 : 5 (Höhe : Breite), die äußeren 4:9. Die Arme des Kreuzes haben eine Breite entsprechend der Hälfte der Höhe der einzelnen blauen Felder.
Im Freilichtmuseum Skansen in Stockholm feierte man 1893 das erste Frühlingsfest. Dieses endete am 6. Juni des gleichen Jahres mit einem Flaggenfest. Der Gründer von Skansen, Artur Hazelius, wählte diesen Tag aus zwei Gründen. So wurde am 6. Juni des Jahres 1523 Gustav Wasa zum schwedischen König gewählt und die Grundlage für ein schwedisches Reich war geschaffen und am selben Tag im Jahr 1809 wurden im schwedischen Reichtag die Grundrechte unterschrieben.
Auf Grund dessen wurde der 06. Juni eines jeden Jahres zum Flaggentag und im Jahr 1983 schließlich offiziell als Nationalfeiertag des Landes ausgewiesen. Seit 2005 ist der Tag auch ein arbeitsfreier Feiertag in Schweden. Aber der sechste Juni ist nicht der einzige Tag an dem die schwedische Flagge gehisst werden muss.
Insgesamt gibt es die siebzehn folgend genannte Flaggentage im Land:
1. Januar Neujahr
28. Januar – Namenstag des Königs
12. März – Namenstag der Kronprinzessin
variiert – Ostersonntag
30. April – Geburtstag des Königs
1. Mai – Tag der Arbeit
variiert – Pfingstsonntag
6. Juni – Nationalfeiertag
variiert – Mittsommertag
14. Juli – Geburtstag der Kronprinzessin
8. August – Namenstag der Königin
dritter Sonntag im September in jeden vierten Jahr – Reichstagswahl
24. Oktober – UN-Tag
6. November – Gustav-Adolfs-Tag
10. Dezember – Nobeltag
23. Dezember – Geburtstag der Königin
25. Dezember – Weihnachten