Am 14. Mai ist es wieder soweit: gewetzte Messer, Schalensplitter im Sekundentakt. Der ein oder andere Finger bleibt auch nicht verschont. Im westschwedischen Grebbestad trifft sich die Elite der nordischen Austernöffner um ihren Meister zu küren.

Während am Abend des 14. Mai die mehr oder weniger feingeistigen Darbietungen zum Eurovision Song Contest über die europäischen Bildschirme flimmern, steht in Grebbestad, rund zwei Stunden nördlich von Göteborg, ein Wettbewerb der rustikaleren Art im Mittelpunkt. Seit 2006 finden in dem kleinen Fischerdorf die Nordischen Meisterschaften im Austernöffnen statt.
So heißt es auch im sechsten Jahr dieses Kräfte- oder vielmehr Geschicklichkeitsmessens für Köche aus dem skandinavischen Raum 30 Austern in kürzester Zeit zu öffnen. Und das ohne das zarte Fleisch der exquisiten Meeresfrucht zu verletzen. Das soll schließlich Jury und Gästen serviert werden.
Eine Spaßveranstaltung für einen elitären Kreis? Mitnichten. Zum einen wird im Rahmen der Nordischen Meisterschaften die Tanum Gemeindemeisterschaft ausgetragen. Das bindet die örtliche Bevölkerung mit ein und sichert den sportlichen Nachwuchs. Dem Sieger winkt immerhin eine Teilnahme an der nationalen Meisterschaft im Austernöffnen.
Zudem ist der westschwedische Tourismusverband beteiligt. Die Veranstaltung dient auch als Werbemaßnahme für Schwedens Westküste, insbesondere für die Region Bohuslän. Eine Mischung aus “Grüner Woche” und Tourismusmesse im Kleinformat soll die Attraktivität der Region steigern.
Speziell die Auster eignet sich als Aushängeschild. In den kalten Gewässern vor Küste wachsen die Schalentiere langsamer, was dem Geschmack nur zuträglich ist. Das gilt für auch für den Hummer. Beide Schalentiere aus sind in Schweden als auch weltweit gern gesehen respektive gegessen.

Zentrum des Austernfangs ist Grebbestad. Was sich schon in der hier ansässigen Auster-Akademie andeutet. Besuchern werden zahlreiche Aktivitäten rund um die Auster und mit ihr geboten. Angefangen von der Verkostung bis zum selber Pflücken. Nicht zu vergessen: das richtige Öffnen. Ein Austernkurs könnte helfen. Schließlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Autor: Mathias Grohmann – [email protected]