In Schweden singt man gerne. Egal, ob in Chören, bei Familienfesten, vor dem Fernseher oder beim „Allsång“ im Stadtpark, gemeinsam mit anderen zu singen ist hier eine außerordentlich beliebte Freizeitbeschäftigung.
Über 600 000 Schweden sind in Chören aktiv, das ist ein doppelt so großer Anteil an der Bevölkerung wie in Deutschland. Es gibt Chöre für jeden Geschmack, vom Kirchenchor über den Studentenchor bis zum Musical-Chor, das Niveau ist dabei oft recht hoch.
Wenn die Schweden gerade nicht selbst singen, schauen und hören sie sich gerne Gesang im Fernsehen an: Sendungen wie z.B. „Körslaget“, in der Chöre in einer Art Talentshow gegeneinander antreten, sind beliebt; das jährliche „Melodifestival“, bei dem die Teilnehmer am Eurovision Song Contest ermittelt werden, ist Kult.
Wie kommt es, dass Singen in Schweden zu einer Art Volkssport wurde? Hierbei spielten die großen Volksbewegungen der Mitte des 19. Jahrhunderts eine wichtige Rolle: Die Nüchternheitsbewegung, die christliche Erweckungsbewegung und nicht zuletzt die Arbeiterbewegung benutzten Chorgesang zur Vermittlung ihrer Botschaft und zur Schaffung von Zusammenhalt.
Die Vermittlung einer Botschaft spielt heute wohl nur noch in Kirchenchören eine Rolle, ansonsten singen die Menschen, weil es Spaß macht, weil es ein schönes Gemeinschaftserlebnis ist, und weil es hervorragend zur schwedischen Mentalität passt: Sich nicht hervortun, nicht besser als andere sein wollen, sondern als Mitglied einer Gemeinschaft seinen Teil zu einem harmonischen Ganzen beitragen.
Ein schönes Beispiel für diesen Gedanken ist der für einen Oscar nominierte schwedische Kinofilm „Så som i himmelen“ (deutsch „Wie im Himmel“, Regie Kai Pollack), in dem ein kranker Stardirigent einen Dorfchor zu einer verschworenen Gemeinschaft macht. 2004 war dies der Film mit den höchsten Zuschauerzahlen in Schweden.
Ein typisch schwedisches Phänomen ist außerdem der „Allsång“ (Allgesang). Früher traf sich das ganze Dorf zum gemeinsamen Singen, heute handelt es sich meist um ein Konzert, bei dem das Publikum mitsingt. „Allsång“ ist beliebt bei Jung und Alt, jeden Sommer findet er landauf, landab in Parks und auf Volksfesten statt. Am berühmtesten ist der im Fernsehen übertragene „Allsång på Skansen“. Seit 1979 wird jeden Sommer einmal pro Woche live aus dem Stockholmer Freiluftmuseum gesendet. Hunderte singen vor Ort mit, mehrere Millionen sitzen zu Hause vor dem Fernseher und trällern den eingeblendeten Text. Die dabei gesungenen Lieder reichen von traditioneller Volksmusik über Schlager bis hin zu Pop und Rock.
Auch bei privaten Festen wird gerne und oft gesungen: Egal, ob beim Mittsommerfest, beim traditionellen Krebsessen im August, bei Hochzeiten oder Geburtstagen, eine Runde Gesang lockert die Stimmung immer auf. Dazu gibt es spezielle Liederhefte, die der Gastgeber auf den Tischen bereitlegt.
Zur Weihnachtszeit darf Gesang natürlich auch nicht fehlen. Am 13. Dezember zieht Lucia mit ihrem Gefolge singend durch Schulen, Kindergärten, Büros und Krankenhäuser, am Weihnachtsabend tanzt man fröhlich singend um den Christbaum.
Autor(in): Christina – [email protected]
Schreibe einen Kommentar