Schwedische Sprache

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

“Svenska språket” – die schwedische Sprache ist mit ca. 9 Millionen Muttersprachlern eine relativ kleine Sprache und wird vor allem in Schweden gesprochen. Schwedisch gehört mit Dänisch, Norwegisch, Isländisch und Färöisch zu den skandinavischen Sprachen. Wenn sich alle anstrengen, ist es möglich sich mit Schwedisch mit den Dänen und Norwegern zu verständigen. Ca. 5,5 % Finnen haben Schwedisch als Muttersprache und in Finnland ist Schwedisch neben dem Finnischen die zweite Amtssprache. Man kann in Finnland auch schwedischsprachige Kindergärten, Schulen und Unis besuchen. Das in Finnland gesprochene Schwedisch nennt man finlandssvenska. Auch in Estland gibt es noch eine kleine schwedischsprachige Bevölkerungsgruppe.In Schweden ist die Amtssprache Schwedisch. Der Status der schwedischen Sprache in allen Behörden und Ämtern ist seit dem 1. Juli 2009 per Gesetz festgelegt worden.

Ca. im 9. Jahrhundert begannen sich Alt-West-Skandinavisch (Norwegen und Island) und Alt-Ost Skandinavisch (Schweden und Dänemark) zu unterscheiden. Erste Unterschiede in der Sprache gab es etwa um 1200. Durch damals umfangreiche Handelsbeziehungen über die Hanse, war die Sprache großen Einflüssen aus dem Deutschen ausgesetzt. Im Laufe der Zeit entwickelten sich unterschiedliche Dialekte, von denen sich einige dem Dänischen annäherten, bedingt durch die Kalmarer Union. Die Schriftsprache wurde im 14. Jahrhundert in ganz Schweden vereinheitlicht.

Das schwedische Alphabet besteht aus 29 Buchstaben. Bis 2006 galt das W nicht als eigener Buchstabe, sondern war nur eine Schreibvariante des V. Das schwedische Alphabet hat nach dem Z noch weitere Buchstaben, nämlich das Å,Ä und Ö. Hiernach sind auch die schwedischen Wörterbücher geordnet, was für uns Deutsche zum Anfang etwas irreführend ist. Das a und å stehen also nicht direkt hintereinander, sondern sind ein paar Seiten weiter zu finden. Die schwedische Sprache hat auch ein ausgeprägtes Vokalsystem, wobei hier die Länge und Kürze der Vokale bedeutend sind.

Die schwedischen Dialekte teilen sich in sechs Gruppen: das Norrländische, die Götadialekte, das Südschwedische, das Ostschwedische, das Gutnische und die Sveadialekte.

Es gibt in Schweden eine staatliche Einrichtung , der “Språkrådet” (Sprachenrat) im Institut für Sprache und Volkstum, der sich um die Erhaltung der schwedischen Sprache bemüht.

Autor(in): Susanne S. – [email protected]

Thema
Gebiet
Kulinarisch
Tags
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Dein Ferienhaus in Schweden

Schon entschieden, wo es hingehen soll? – Dann jetzt schnell hier das passende Ferienhaus aussuchen und direkt buchen! Tauche ein in die Landschaft und erlebe Schweden pur!

Schweden Souvenirs