Suchergebnisse für: „falun“
-
Falunrödfärg - Der Klassiker der Holzfarbe
Mit Schweden werden nicht nur Fleischbällchen (Köttbullar) und Astrid Lindgren in Verbindung gebracht, sondern vor allem aber auch die roten Häuschen mit ihren weißen Fensterrahmen. Das Rot ist ein ganz besonderes Rot, es nennt sich Falunröd. Es entsteht aus nicht verwerteten Mineralien, aus eisenhaltigem Kupfererz, das aus einem Kupferbergwerk gewonnen wird. Verwittert dieses Kupfererz entsteht…
-
Neue Wanderwege rund um die Grube Falun
In dem weiträumigen Gebiet rund um die stillgelegte Kupfergrube Falun können Besucher nun den „Wegen des Wassers“ folgen. Seit dem Sommer 2014 steht ein Netz von Themenwanderwegen zur Verfügung, – mit spannenden und lehrreichen Stationen rund um das Bergwerk und die Kulturgeschichte der Region. Die Kupfermine von Falun wurde 1992 stillgelegt und 2001 zum Weltkulturerbe…
-
Die Kupfermine in Falun
— vonBeim Urlaub in der Region Dalarna halten wir in der Stadt Falun an, um uns die Kupfermine anzuschauen. Sie steht unter dem Schutz der Unesco. Beeindruckt stehen wir vor einem unglaublich tiefen Loch, das zum Schutz der Touristen von einem hohen Zaun umgeben ist. Von hier aus blicken wir tatsächlich irgendwie in die Abgründe des…
-
Die Farbe von Falun
— vonWarum sind eigentlich soviele Holzhäuser in Schweden rot? Das fragt sich wohl jeder „Schweden-Neuling“ – ob nun auf Reisen oder beim Betrachten landestypischer Bilder. Auch wenn zunehmend weiße, gelbe oder gar blaue „Schweden-Häuser“ Farbtupfer in die Landschaft zaubern: der rote Anstrich dominiert. Und das schon seit Jahrhunderten! In der Tat handelt es sich nicht um…
-
Wellness unter Tage: außergewöhnliche Sauna im schwedischen Erlebnis-Bergwerk
Die mittelschwedische Region Dalarna ist für ihr reiches Kulturerbe bekannt, zu dem auch mehrere Bergwerke gehören. Neben der Unesco-Welterbestätte rund um die berühmte Kupfermine zu Falun gibt es 45 Kilometer weiter südlich in Tuna-Hästberg ein gut besuchtes Erlebnisbergwerk (Adventure Mine). Das Bergwerk (Tuna-Hästbergs gruva) wurde 1968 stillgelegt und ist seit 2011 für Besucher zugänglich. Seitdem…
-
Umfrage: So reisen die Deutschen aktuell nach Schweden
2021 wurde eine Umfrage in mehreren schwedischen Gebieten mit deutschen Urlaubern durchgeführt. Das Thema war, „wie sich die Covid-Pandemie auf das Reiseverhalten ausgewirkt hat“. Dabei hat sich gezeigt, dass schwedische Städte unterschiedlicher Größenordnung nichts an Anziehungskraft eingebüßt haben. Die Mehrzahl der Befragten standen Städtebesuchen neutral oder sogar positiver als vor dem Covid-Ausbruch gegenüber. Der wiedergefundene…
-
Die Schweden und der Alkohol
Im 18. Jahrhundert wurde in Schweden der Lohn auf dem Land mitunter als Schnaps ausgezahlt, weil man annahm, dass der Hochprozentige den Hunger vergessen lässt und auch vor Kälte schützt. In bestimmten Stadien des Alkoholkonsums mag diese Annahme vielleicht sogar zutreffend sein, auch wenn es sich dann womöglich nur um einen kurzzeitigen Effekt handelt. Eine…
-
Brattfallet und Halgåleden – Kleinodien im Värmland
Heute nehme ich euch mit zu einer kleinen Perle im Värmland. Das Värmland und das angrenzende Dalarna sind den Schwedenfans sicher ein Begriff. Sind sie doch für die meisten Besucher der Inbegriff einer schwedischen Landschaft. Viele, die über das Värmland weiter in Richtung Norden wollen, fahren dazu über die E45/E16. Und kreuzen dabei zwangsweise den…
-
Sommerliche Festivals
Wer seinen Urlaub im Norden verbringt, tut dies häufig wegen der Natur, der Weite und der Einsamkeit. Aber es ist nicht zu verkennen, dass der „Direktkontakt“ mit freundlichen, eingeimischen Schweden noch viel länger im Gedächtnis bleibt. Nicht zuletzt ist es spannend, in die schwedische Kultur einzutauchen und das Reiseland auf diese Weise besser kennenzulernen. Gerade…
-
Die Falukorv: Ein schwedischer Klassiker
Falukorv ist eine markengeschütze schwedische Wurst mit mindestens 40% Fleischanteil und ist genau wie Faluröd sozusagen ein Nebenprodukt aus dem Bergbau. Rund um die Stadt Falun hat die jahrhundertealte Kupferbergbau-Tradition verschiedenste Produkte hervorgebracht. Unter anderem das kupferrote Farbpigment „faluröd“ – und eben die bis heute beliebte Falu-Wurst. Für den Bergbau im 16. und 17. Jahrhundert wurde…
-
Dalarna
Auch wenn die Region Dalarna bis in die neuere Zeit nicht genau abzugrenzen war, so gilt sie doch als „Herzland“ Schwedens: Dalarna – das unverfälschte Schweden. Ein Landstrich, wo sich alte Traditionen noch am besten bewahrt haben. Das bedeutet natürlich nicht, dass sich hier alle noch in Trachten kleiden, um den Maibaum tanzen und kleine…
-
Falu gruva: Kupferbergwerk mit reichem Kulturerbe
Wer die Region Dalarna besucht, hat ein UNESCO-Weltkulturerbe auf der Liste der Sehenswürdigkeiten: Die historische Kupfergrube Falu gruva wurde 2001 von der Weltorganisation zum industriellen Kulturerbe erklärt, nachdem sie vermutlich über 1000 Jahre in Betrieb war. Westlich der Innenstadt von Falun zeigt sich das Bergwerk als klaffendes Loch im Gelände, 1,6 Kilometer im Umfang und…